Bewegungsmerkmale
Die Phasenanalyse ist eine erste Möglichkeit, Bewegungen zu beschreiben.
Die Qualität einer Bewegung kann (nach Meinel/Schnabel) mit den folgenden Bewegungsmerkmalen erfasst werden:
Bewegungsrhythmus Merkmal der zeitlichen Ordnung
Bewegungskopplung Merkmal der Kopplung von Teilbewegungen
Bewegungsfluss Merkmal der Kontinuität im Bewegungsverlauf
Bewegungspräzision Merkmal der Ziel- und Ablaufgenauigkeit
Bewegungskonstanz Merkmal der Wiederholungsgenauigkeit
Bewegungsumfang Merkmal der räumlichen Ausdehnung
Bewegungstempo Merkmal der Bewegungsgeschwindigkeit
Bewegungsstärke Merkmal des Krafteinsatzes
Arbeitsblatt Bewegungsmerkmale

Beim Erlernen einer Bewegung sind diese Merkmale zunächst unzureichend ausgebildet. Beispiel
 

 
 
Bewegungsrhythmus
Bewegungs-Merkmal der zeitlichen Ordnung

Charakteristische zeitliche Ordnung eines Bewegungsablaufs, sichtbar im dynamischen und räumlich-zeitlichen Verlauf.
Gleichartige Elemente werden bei Wiederholungen flüssig ineinander gefügt.

"...Charakteristisch für eine sehr gute Bewegungsausführung im Sport ist ein periodischer Wechsel von Spannung und Entspannung und nicht eine ständige Verkrampfung. Jeder Bewegungsablauf im Sport hat hinsichtlich der Dynamik eine für ihn typische zeitliche Gliederung. Optimal ist eine Bewegungsausführung nur dann, wenn der Wechsel von Spannung und Entspannung dieser Gliederung entspricht.

... ...  Der Ausführende empfindet daher eine rhythmische Bewegungsausführung  als besonders leicht, als wenig belastend. Er kann dementsprechend bei solchen Bewegungen länger "durchhalten", er ermüdet nicht so schnell. Er kann aber auch in ermüdetem und erschöpftem Zustand noch einmal sich zur Hergabe seiner letzten Kräfte mitreißen lassen." (Göhner)




Bewegungskopplung
       Zweckmäßige Zusammenspiel der Teilbewegungen in einem Bewegungsablauf

Teilbewegungen müssen sowohl räumlich, zeitlich und dynamisch aufeinander abgestimmt sein, damit man von einer gelungenen Bewegung sprechen kann.
Meinel/Schnabel betonen dabei vor allem folgende Kopplungsbereiche: Schwungübertragung (Impulsübertragung von Teilkörperbewegungen auf den Gesamtkörper), zeitliche Verschiebungen von Teilbewegungen, Formen des Rumpfeinsatzes, Steuerfunktion des Kopfes.




Bewegungsfluss
       Kontinuität des Verlaufs einer Bewegung. Abgestimmtes Verhältnis von Kraftimpulsen

Bewegungsfluss ist der Grad der Kontinuität im Ablauf eines motorische Aktes, er schließt die Bewegungselastizität als eine spezielle Ausprägung des Bewegungsflusses ein.

· Objektivierung in Weg-, Weg-Zeit- wie auch Kraft-Zeit-Verläufen;
· tritt in Erscheinung:
- im räumlichen Verlauf (rund, kurvig, keine Ecken);
- im zeitlichen Verlauf (allmählich, nicht plötzlich, nicht sprunghaft, nicht abrupt);
- im dynamischen Verlauf (fließend und nicht abrupte Übergänge im Kraftverlauf).



Bewegungspräzision
          Übereinstimmung von Soll- und Istwert

Objektivierbarer durch direkten oder indirekten Ist-Soll-Wertvergleich.



Bewegungskonstanz
       Übereinstimmung wiederholter Bewegungsabläufe beim Vergleich untereinander

Die Bewegungskonstanz erstreckt sich auf Leistungsergebnisse oder die Bewegungsstruktur und deren Merkmale, Kennlinien und Kenngrößen.



Bewegungsumfang
       Räumliche Ausdehnung eines Bewegungsablaufs

Optimum wird durch Anforderung der Bewegungsaufgabe vorgegeben; qualitative Erhebung durch vergleichende Beobachtung und Einschätzung durch Sportlehrer und Trainer.



Bewegungstempo
       Schnelligkeit von Gesamt- oder Teilbewegungen

Das Bewegungstempo bezieht sich auf die zeitliche Dauer bzw.  Bewegungsfrequenz und Geschwindigkeit von genauen Bewegungsakten oder von Teilbewegungen.



Bewegungsstärke
       Merkmal  des Krafteinsatzes beim Bewegungsvollzug

Objektivierung durch dynamografische und physiologische Methoden (Elektromyografie) möglich.


Arbeitsblatt Bewegungsmerkmale


Bewegungslehre |  Trainingslehre