Kraft  -  Kraftarten
    Kraft (als motorische Eigenschaft / konditionelle Fähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden (konzentrisch), ihnen entgegenzuwirken (exzentrisch) oder sie entgegengesetzt der Schwerkraft zu halten (statisch).

    Arbeitsweisen der Muskulatur

    Beim derzeitigen Kenntnisstand ist eine Einteilung in Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer sinnvoll. 
    Text: Kraftarten  | Text: Erscheinungsformen der Kraft


    Maximalkraft

    Maximalkraft ist die größtmögliche Kraft, die willkürlich gegen einen Widerstand ausgeübt werden kann.
    Nach neueren Untersuchungen zu den Kraftarten wird die Maximalkraft als eine "Basiskraft" dargestellt. Diese Tatsache ist auch für die Trainingsmethodik von Bedeutung.

    Schnellkraft

    Schnellkraft ist die Fähigkeit, optimal schnell Kraft zu bilden.
    (den eigenen Körper oder ein Gerät mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen
    bzw. Widerstände mit höchstmöglicher Kontraktionsgeschwindigkeit zu überwinden)

    Reaktivkraft

    Reaktivkraft ist die Fähigkeit, bei Dehnungs-Verkürzungszyklen der Muskulatur einen hohen Kraftstoß zu erzeugen.
    (Kombination von exzentrischer und konzentrischer Kontraktion)

    Kraftausdauer

    Kraftausdauer ist die Ermüdungwiderstandsfähigkeit
    bei lang andauernden oder sich wiederholenden Kraftleistungen.
    Kraftarten (Unterschiedliche Sichtweisen) | Text: Erscheinungsformen der Kraft
     

    Absolute Kraft
    Definition:
    Das höchstmögliche Kraftpotential, das ein Muskel aufgrund seines Querschnitts und seiner Qualität zur Verfügung hat.
    Neben der willkürlich entwickelbaren Kraft kommt die Möglichkeit der autonom geschützten Reserven hinzu.
     

    Relative Kraft
    Definition:
    Die relative Kraft ist die maximale Kraft, die ein Sportler im Verhältnis zu seinem Körpergewicht entwickeln kann.
    (Also Relative Kraft = Maximalkraft : Körpergewicht)
     

    Kraftarten (Unterschiedliche Sichtweisen)  | Text: Erscheinungsformen der Kraft

      zurück



    Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie