Leistungsanforderungen im Sportkurs Q1 - Q4![]()
Die Leistungsanforderungen dieses Kurses beziehen sich auf die
verbindlichen Unterrichtsinhalte des hessischen Lehrplans für die Sek.II
![]()
Fachprüfung(en) / Leistungsbewertung
Kontinuierliche Leistungen im Unterricht, sportmotorische Leistungen, Fachkenntnisse.
Eine Fachprüfung pro Halbjahr. Kenntnisse und Methodenkompetenz gehen zu 25% in die Prüfungsnote ein:
- Überprüfung von Grundtechniken in 2 Rückschlagspielen
 - Ausdauerprüfung / Konzeption einer Trainingseinheit (Durchführung in der Gruppe)
 - Fachkenntnisse in der Bewegungs- und Trainingslehre allgemein und den Rückschlagspielen
 
Fachkompetenz
- Kenntnisse über das Bewegungslernen
 - Bewegungsanalyse
 - Regelstrukturen und Veränderung von Regelstrukturen in den Rückschlagspielen
 - Kenntnis über den gesundheitlichen Wert des Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstrainings
 - Kenntnisse über Trainingsmethoden
 - Kenntnisse über Gesundheit und Fitness im Sport
 
Formen und Methoden selbständigen Arbeitens
- Gestaltungsspielräume für Schüler/innenEs wird erwartet, dass sich alle Schüler aktiv an der Unterrichtsgestaltung beteiligen. Innerhalb der Themenvorgaben sind Schwerpunktsetzungen, die im Kurs festgelegt werden, möglich.
Einzelne Stundenteile können /sollen von Schülern/innen selbständig durchgeführt werden.
Auszug aus dem Lehrplan Hessen
Das Grundkursfach in den JahrgangsstufenVerbindliche Unterrichtsinhalte:
Bewegungsfelder zwei Fachliche Kenntnisse: 
(zusätzlich zu den für die Jahrgangsstufe 10 aufgeführten Bereichen). Kenntnisse zur Realisierung 
des eigenen sportlichen HandelnsVertiefung in den Bereichen:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen des Bewegungslernens,
 - Gefahren und Risiken und deren Abwägung bei sportlichem Handeln (körpergerechtes Bewegen, Über- und Fehlbelastungen, Verletzungsvermeidung und Unfallverhütung),
 
- Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen,
 - Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Training,
 - sportliches Handeln als unterstützende Maßnahme bei der Gesundheitsprophylaxe
 Kenntnisse zum sportlichen 
Handeln im sozialen KontextFormen sozialen Verhaltens: 
- Wechselspiel von Leisten und Überbieten,
 - Kooperation und Konfrontation bei gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme (Fairness- bzw. Konkurrenzprinzip)
 - Ambivalenz dieser Prinzipien (Aggression, Dominanzverhalten, Erfolgssucht, Manipulation ...)
 Kenntnisse über den Sport als 
Teil der gesellschaftlichen
Wirklichkeitindividuelle Motive für sportliches Handeln 
- Aspekte der aktuellen Sport- und Bewegungskultur Jugendlicher
 Bewegungsfelder 
ein weiteres BewegungsfeldArbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
(zusätzlich zu den für die Jahrgangsstufe 10 aufgeführten Arbeitsmethoden)
- Anwendung angemessener Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung sowie deren kritische Beurteilung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse,
 - Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern durch Bewegungsbeobachtung und gezielte Bewegungskorrekturen bis hin zur Mitgestaltung des Unterrichts durch Übernahme von Leitungsaufgaben im Lern- und Übungsprozess,
 - zielgerichtete Veränderung von Bewegungsarrangements und Spielsituationen (z.B. zur lerngruppenadäquaten Berücksichtigung von Interessens- und Leistungsunterschieden),Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen (Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung),
 - Verwendung angemessener Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken in der Gruppe/ Mannschaft
 ![]()